All posts by Sandra Bertschinger

Jahrestagung 2025 Rückblick

Die Jahrestagung 2025 der TKHL fand am 14. Mai 2025
in der Feldbach-Turnhalle in Steckborn statt.

Schön, warst du mit dabei!

Alle Informationen der TKHL wurden termingerecht aufgeschalten im Tagungsbüchlein.

Hier kommst du zum Entwurf des Modularen Berufsauftrages SHP

Nachfolgend findest du die Präsentationen
zum Berufsauftrag SHP
vom Amt für Volksschule Thurgau
von Bildung Thurgau

SAVE THE DATE:
Die nächste Jahrestagung  findet am 6. Mai 2026 statt!

Mitglied werden bei der TKHL

Die TKHL setzt sich für deine Interessen ein und arbeitet engagiert in verschiedenen kantonalen Arbeitsgruppen mit:

  • AG Modularer Berufsauftrag SHP
  • AG Zukunft Förderkonzepte
  • AG Zukunft Sonderschulung
  • Fachausschuss interkulturelle Pädagogik
  • Mitarbeit in Fachgruppen der „Individuellen Weiterbildung“ an der PHTG

Mit deiner Mitgliedschaft bei der TKHL unterstützt du all diese Arbeit – Danke!

Jahresbeitrag 2025

Wir sind dir dankbar, wenn du den Jahresbeitrag 2025 von SFr. 40.-
vor der Jahrestagung begleichst.
Dies geht einfach über TWINT oder E-Banking oder mit dem QR-Einzahlungsschein.
Dankeschön!


QR-Code mit der TWINT-App scannen, Betrag und Zahlung bestätigen – Fertig!

Konto Thurgauer Kantonalbank, Frauenfeld
IBAN CH07 0078 4172 04626890 0

QR-Rechnung_TKHL

Mitarbeitende SHP im Vorstand gesucht!

Im Vorstand der TKHL gibt es nach wie vor Platz für dich! Die Arbeit ist spannend und vielfältig und noch viel interessanter, wenn DU mitdiskutierst, mitdenkst und mithilfst, die anstehenden Fragen auch aus DEINER Perspektive zu beleuchten!

Wir freuen uns, wenn du dich meldest, um an einer der kommenden Vorstandssitzungen dabei zu sein: info@tkhl.ch.

Schnuppere Vorstandsluft und become part of the crew!

Netzwerk

Netzwerk Lehrpersonen aus dem heilpädagogischen Bereich

Das Netzwerk Lehrpersonen aus dem Heilpädagogischen Bereich wurde im Frühling 2021 gegründet. Die Leitung des Netzwerkes teilten sich Raffaela Frey und Adrian Rieder.

Leider hat sich das Netzwerk wegen zu geringer Nachfrage und Beteiligung der SHP an den organisierten Treffen im April 2025 aufgelöst. Wir bedauern diesen Entscheid, verstehen aber die Beweggründe.

Raffaela Frey und Adrian Rieder, in der Anfangsphase auch Christian Belz und Jürg Widmer für den technischen Support, haben mit dem Aufbau des Netzwerkes Lehrpersonen aus dem heilpädagogischen Bereich versucht, einen gemeinsamen Nenner für die SHP im praktischen Arbeiten und für den gegenseitigen Austausch zu schaffen.

Im Namen der TKHL möchte ich mich für euer grosses Engagement sehr herzlich bedanken.

 

 

Jahrestagung 2025

Die Jahrestagung 2025 der TKHL findet am
14. Mai 2025 in der Feldbach-Turnhalle in Steckborn statt.

Die Einladung sowie den Entwurf des „Modularen Berufsauftrages SHP“ haben unsere Mitglieder bereits per Post bekommen.

Solltest du keine Einladung bekommen haben, melde dich bitte unter info@tkhl.ch

Alle nötigen Informationen findest du in unserem Tagungsbüchlein.

Mitglied werden bei der TKHL

Die TKHL setzt sich für deine Interessen ein und arbeitet engagiert in verschiedenen kantonalen Arbeitsgruppen mit:

  • Modularer Berufsauftrag SHP
  • Begleitgruppe Begabtenförderung
  • Fachausschuss interkulturelle Pädagogik
  • Mitarbeit in Fachgruppen der „Individuellen Weiterbildung“ an der PHTG

Mit deiner Mitgliedschaft bei der TKHL unterstützt du all diese Arbeit – Danke!

Jahresbeitrag 2025

Wir sind dir dankbar, wenn du den Jahresbeitrag 2025 von SFr. 40.-
vor der Jahrestagung begleichst.
Dies geht einfach über TWINT oder E-Banking oder mit dem QR-Einzahlungsschein.
Dankeschön!


QR-Code mit der TWINT-App scannen, Betrag und Zahlung bestätigen – Fertig!

Konto Thurgauer Kantonalbank, Frauenfeld
IBAN CH07 0078 4172 04626890 0

QR-Rechnung_TKHL

Mitarbeitende SHP im Vorstand gesucht!

Im Vorstand der TKHL gibt es nach wie vor Platz für dich! Die Arbeit ist spannend und vielfältig und noch viel interessanter, wenn DU mitdiskutierst, mitdenkst und mithilfst, die anstehenden Fragen auch aus DEINER Perspektive zu beleuchten!

Wir freuen uns, wenn du dich meldest, um an einer der kommenden Vorstandssitzungen dabei zu sein: info@tkhl.ch.

Schnuppere Vorstandsluft und become part of the crew!

Lernbericht bei Lernzielanpassung

Aufgrund verschiedener Anfragen präzisiert das AV nochmals, dass im Lernbericht bei Lernzielanpassung die fachlichen Leistungen mit dem kantonalen Zeugnisdokument Lernbericht Lza ausgewiesen werden müssen. Die Formulare sind in den Schulverwaltungssystemen Escola, PUPIL und CMI Lehreroffice integriert. Beachten Sie dazu die Anleitungen der Toolanbieter.

Der während der Pilotphase bis Ende Juli 2023 verwendete Generator steht nicht mehr zur Verfügung. In Escola sind die Kompetenzstufen als Textbausteine eingebaut. In Pupil und CMI Lehreroffice sind die Broschüren verlinkt. Die Kompetenzstufen Lza können dort ausgewählt und mit copy&paste in die Lernberichte eingefügt werden.

Der Leitfaden Lernzielanpassung unterstützt die Schulgemeinden bei der Entscheidungsfindung und Umsetzung einer individuellen Lernzielanpassung. Er weist auf die rechtlichen Grundlagen, die Indikatoren und das Vorgehen bei einer Lernzielanpassung hin, gibt Hinweise zu entsprechenden Vorlagen und zeigt das Vorgehen von der Förderplanung bis zur Erstellung des Lernberichts auf.

Alle Informationen zu Lernzielanpassung finden Sie auf av.tg.ch > Lernzielanpassung.

Schön, dass du an der Jahrestagung 2024 der TKHL teilgenommen hast!
Danke für deine Unterstützung, die du damit sichtbar machst.

Gerne stellen wir euch die Folien der
Informationen aus dem Amt für Volksschule und der
Informationen von Bildung Thurgau hier zur Verfügung.

Ebenso kannst du dich nochmals in die Folien des Referats von Frau Prof. Dr. Antje-Britta Mörstedt zu GenZ und GenAlpha vertiefen.

Zukunft Inklusion

Samstag, 1. Juni 2024

Grosse Werkstatt zum Thema Behinderung und verschiedene Beeinträchtigungen an der PHTG

10:00 – 13:00 Verschiedene Posten für Gross und Klein, Impulse mit Kurzinputs und Fragerunden

Ausführliches Programm PHTG

Nationale Aktionstage Behindertenrechte, 15. Mai – 15. Juni 2024

Interessante Weiterbildungsangebote

Weiterbildung des Thurgauer Berufsverbandes Logopädinnen und Logopäden TBL

Das Selbstkonzept von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen

Kursleitung: Claudia Dürmüller

Kursdatum: Samstag, 30. August 2025, 09:30 – 17:00 Uhr
Kursort: Romanshorn

Kosten: 80.- Mitglieder TBL/ 120.- Nichtmitglieder
Zielgruppe: LogopädInnen, Schulische HeilpädagogInnen und weitere therapeutische Fachpersonen

Anmeldeschluss: 22. Juni 2025

Alle Infos und Anmeldelink

Jahrestagung 2024 am 29. Mai 2024 in Berg

Die Jahrestagung der TKHL findet
am 29. Mai 2024 in Berg statt. Herzlich willkommen!

Alle Informationen zur Jahrestagung entnimmst du wie immer dem TAGUNGSBÜECHLI!

Falls du nicht an der Tagung dabeisein kannt, melde dich bitte über den untenstehenden QR-Code ab. Vielen Dank!

 

Wir sind dir dankbar, wenn du den Jahresbeitrag 2024 von SFr. 40.-
so bald als möglich begleichst.
Dies geht einfach über TWINT oder E-Banking oder mit dem QR-Einzahlungsschein.
Dankeschön!


QR-Code mit der TWINT-App scannen, Betrag und Zahlung bestätigen – Fertig!

Konto Thurgauer Kantonalbank, Frauenfeld
IBAN CH07 0078 4172 04626890 0

QR-Rechnung_TKHL

Liebe Heilpädagogin und Lieber Heilpädagoge

Im Vorstand der TKHL gibt es nach wie vor Platz für dich! Die Arbeit ist spannend und vielfältig und noch viel interessanter, wenn DU mitdiskutierst, mitdenkst und mithilfst, die anstehenden Fragen auch aus DEINER Perspektive zu beleuchten!

Wir freuen uns, wenn du dich meldest, um an einer der kommenden Vorstandssitzungen dabei zu sein: info@tkhl.ch.

Schnuppere Vorstandsluft und become part of the crew!

Die TKHL setzt sich für deine Interessen ein und arbeitet engagiert in verschiedenen kantonalen Arbeitsgruppen mit:

  • Berufsvorstellung SHP
  • Begleitgruppe Begabtenförderung
  • Fachausschuss interkulturelle Pädagogik
  • Gesamtstrategie Sonderschulung

Mit deiner Mitgliedschaft bei der TKHL unterstützt du all diese Arbeit – Danke!

Jahrestagung 2024 – Save the Date

SAVE THE DATE:
Die nächste Jahrestagung der TKHL findet
am 29. Mai 2024 in Berg statt.

 

Wir sind dir dankbar, wenn du den Jahresbeitrag 2023 von SFr. 40.-
so bald als möglich begleichst.
Dies geht einfach über TWINT oder E-Banking oder mit dem QR-Einzahlungsschein.
Dankeschön!


QR-Code mit der TWINT-App scannen, Betrag und Zahlung bestätigen – Fertig!

Konto Thurgauer Kantonalbank, Frauenfeld
IBAN CH07 0078 4172 04626890 0

QR-Rechnung_TKHL

Die TKHL setzt sich für deine Interessen ein und arbeitet engagiert in verschiedenen kantonalen Arbeitsgruppen mit:

  • Berufsvorstellung SHP
  • Begleitgruppe Begabtenförderung
  • Fachausschuss interkulturelle Pädagogik
  • Gesamtstrategie Sonderschulung

Mit deiner Mitgliedschaft bei der TKHL unterstützt du all diese Arbeit – Danke!

Interessante Weiterbildungsangebote an der PHTG

Schülerinnen und Schüler zur kreativen Auseinandersetzung mit Büchern motivieren
Kurs Nr. 23.21.210

Beschreibung

Am Beispiel der Jugendbücher aus dem Verlag «da bux» zeigt der Autor Stephan Sigg, wie er leseschwache und lesestarke Schülerinnen und Schüler durch kreative Aufgaben zur Lektüre motiviert. Es werden Ideen für die Vorbereitung, die Begleitung und die Nachbereitung der Lektüre präsentiert und erprobt.

Inhalt

Die Teilnehmenden
– kennen die Bücher des Verlags «da bux» und deren Einsatzmöglichkeiten: Welches Potenzial bietet diese Buchreihe im Vergleich mit anderen, traditionellen Lektüren?
– wissen, worauf bei der Auswahl von Büchern und Geschichten im Unterricht zu achten ist,
– kennen Methoden, mit denen bei leseschwachen und lesestarken Schülerinnen und Schülern die Lust aufs Buch geweckt werden kann,
– kennen Methoden, mit denen Schülerinnen und Schüler den Text während oder nach der Lektüre verarbeiten, vertiefen oder kreativ weiterentwickeln können.

Hinweis

Der Kurs beinhaltet einen Input, Gruppenarbeit und Einzelarbeit. Einige Methoden werden direkt ausprobiert und besprochen.

Zielgruppen
Zyklus 2, Zyklus 3
Leitung
Stephan Sigg
Ort
Online
Durchführungsart
Online
Dauer
1 Halbtag
Daten, Zeit
Mittwoch, 13. März 2024, 13.30–17.00 Uhr
Anmeldefrist
31.01.2024
Preis
50.00  (Tarifregelung)

Netzwerk Heilpädagogischer Lehrpersonen

Dringend gesucht: Nachfolge für eines unserer drei Netzwerkleitungsmitglieder
Wenn sich das jemand vorstellen könnte, in der Netzwerkleitung mitzuhelfen, bitte umgehend melden. Die einzelnen Treffen bereiten wir jeweils auf TEAMs vor (Zeitaufwand hält sich in Grenzen, weil wir zu dritt sind; Dreierleitung ideal für Aufgabenverteilung).

Jahrestagung 2023 – Rückblick

Die Jahrestagung der TKHL fand am 10. Mai 2023 in der Mehrzweckhalle der Schule Horn statt.

Schön, warst du mit dabei!

Die diesjährige Konferenz widmeten wir der Frage nach dem Wert der heilpädagogischen Lehrpersonen im System Schule.
Zum Thema gab es eine Podiumsdiskussion, an der auch du dich aktiv beteiligen konntest.

Die Fragen wurden unter der Leitung von Robert Schröder, Leiter Sonderpädagogik im Amt für Volksschule Thurgau, diskutiert von Beat Brüllmann, Leiter Amt für Volksschule Thurgau, Regina Slongo, Schulleiterin, Matthias Fuchs, Prorektor Ausbildung PHTG, Sabine Höneisen, Sekundarlehrerin und Sandra Bertschinger, SHP

Deine Fragen konnstest du per Mobiltelefon direkt an die Runde richten, dort wurden sie diskutiert und wenn möglich auch beantwortet. Alle Fragen und Voten findest du hier:

TKHL_Fragen_JaTa_2023.pdf

Falls du dazu noch weitere Fragen oder auch Bemerkungen hast, melde dich bitte über den Kontakt-Button oder bei i.baur@tkhl.ch. Es interessiert uns, was unsere Mitglieder aktuell „unter den Nägeln brennt“.

 

SAVE THE DATE:
Die nächste Jahrestagung der TKHL findet
am 29. Mai 2024 in Berg statt.

Wir sind dir dankbar, wenn du den Jahresbeitrag 2023 von SFr. 40.-
so bald als möglich begleichst.
Dies geht einfach über TWINT oder E-Banking oder mit dem QR-Einzahlungsschein.
Dankeschön!


QR-Code mit der TWINT-App scannen, Betrag und Zahlung bestätigen – Fertig!

Konto Thurgauer Kantonalbank, Frauenfeld
IBAN CH07 0078 4172 04626890 0

QR-Rechnung_TKHL

Die TKHL setzt sich für deine Interessen ein und arbeitet engagiert in verschiedenen kantonalen Arbeitsgruppen mit:

  • Berufsvorstellung SHP
  • Begleitgruppe Begabtenförderung
  • Anwendung des Lehrplans 21 für Schülerinnen und Schüler mit komplexen Behinderungen in Sonder- und Regelschulen
  • Fachausschuss interkulturelle Pädagogik
  • Gesamtstrategie Sonderschulung

Mit deiner Mitgliedschaft bei der TKHL unterstützt du all diese Arbeit – Danke!